Sprungziele

Aufgaben und Angebote

Die Aufgaben der beiden gemeindlichen Feuerwehren Gädheim-Ottendorf und Greßhausen sind vielfältig. Neben dem klassischen abwehrenden Brandschutz – also der Bekämpfung von Bränden – gehört auch die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, Unwetterschäden oder Gefahrstoffaustritten zum täglichen Einsatzspektrum.

Darüber hinaus übernimmt die Feuerwehr Aufgaben im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes, wie zum Beispiel die Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten sowie Sicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen. Auch bei Hochwasserlagen, Vermisstensuchen oder zur Unterstützung anderer Organisationen ist die Wehr im Einsatz – oft auch überörtlich im Rahmen des Katastrophenschutzes.

Zur technischen Ausstattung gehören derzeit zwei Löschgruppenfahrzeuge vom Typ LF 8/6 sowie ein Mannschaftstransportwagen (MTW) bei der Feuerwehr Gädheim-Ottendorf. Künftig wird ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 10) den Fuhrpark ergänzen, um modernste Anforderungen im Einsatz erfüllen zu können. In der Feuerwehr Greßhausen ist ein TSF stationiert.  Die aktive Mannschaft wird regelmäßig geschult – in Übungen, Leistungsabnahmen sowie durch weiterführende Lehrgänge in Bereichen wie Atemschutz oder Maschinistenwesen.

Als spezielles Tätigkeitsfeld gibt es in der Feuerwehr Gädheim-Ottendorf ein Wespen-Team. Hier wurden einige Aktive der Feuerwehr entsprechend ausgebildet, um Wespen- oder Hornissennester zu entfernen bzw. umzusetzen. Diese Aufgabe wird in den Gemeinden Gädheim und Theres übernommen.

Sollten Sie ein Wespen- oder Hornissennest bei sich feststellen, so wenden Sie sich gerne an die VG Theres unter der Telefonnummer 09521-92340 und erhalten dort alle wichtigen Informationen zum weiteren Vorgehen.