Einblicke in Geologie und Geschichte
In den Jahren 2020 und 2022/23 fanden in Greßhausen Kanalbauarbeiten statt und eröffneten Einblicke in den Untergrund und in die Vergangenheit. 2020 wurden im oberen Dorf die Hausanschlüsse erneuert. Hier gab es punktuelle, 2 Meter tiefe Aufschlüsse. 2022/2023 wurden im unteren Dorf ein neuer Kanalstrang verlegt und die Hausanschlüsse mit Aufschlüssen bis in 4 m Tiefe erneuert. Dazu wurden im Vorfeld Baugrunduntersuchungen durchgeführt.
Dies war für die nächsten Jahrzehnte eine einzigartige Chance Schichtenprofile bis zu 4 m Tiefe in engen Abständen auf dem Höhenrücken, Hang (oberes Dorf 2020) und im Talbereich und -verlauf (unteres Dorf 2022/23) aufzunehmen.
Die Aufschlüsse wurden nicht im Bereich früherer Grabungsarbeiten aufgenommen, sondern stellen die natürliche bzw. ursprüngliche Schichtlagerung dar.
Anhand der Befunde wurde versucht, die Ablagerungen bzw. Schichten zeitlich einzuordnen und die Entstehung zu interpretieren.
Auf dem ersten Blick waren keine Besonderheiten in den Profilen zu erkennen. Doch dann wurden Funde menschlicher Tätigkeit (= anthropogen) bis in größere Tiefen gemacht. Es wurden stellenweise eine dünne, rotbraune und schwarze Schicht sowie ein breiiger Beckenton mit Holzresten entdeckt.
Zur besseren Vorstellung wurden Querprofile aus den Profilen erstellt.
Grundlage Luftbilder und Topografie: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11 (Bayernatlas)
Verhältnisse bei uns
-
Quatär – Holozän
-
Quatär – Pleistozän
-
Tertiär – Neogen
-
Teritär – Paläogen
-
Kreide – Oberkreide – Maastricht
-
Kreide – Oberkreide – Santon
-
Jura
-
Trias – Keuper
-
Trias – Muschelkalk
-
Trias – Buntsandstein
Beschreibung und Entstehung
-
Muschelkalk (vor 247-235 Mio. Jahre) mit Cycloides-Bank
-
Beckenton
Beginn menschliche Aktivität?
-
Rote Schicht
-
Schwarze Schicht
Menschliche Zeugnisse
-
Beschreibung
-
Ziegeln und Holzreste
-
Ziegeln
-
Zahn Schweineeber
-
Flaschen, Keramik, Tierknochen und Holzstück
-
Ziegelreste und Stück eines Fassdeckels
-
Linsen mit Pech
Nachweise
-
Nachweise